|
|
coopNATURA
Arbeitsschwerpunkte
Referenzprojekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Qualität als Basis unserer Arbeit:
- Reiche Erfahrung in allen Lebensraumtypen bzw. Landschaftsräumen Österreichs (bisher etwa 300 Arbeitsgebiete im ganzen Bundesgebiet)
- Umfassende Methodenkenntnis in den Bereichen Vegetations- und Landschaftsökologie sowie Faunistik (Vögel, Amphibien, Reptilien, Libellen, Heuschrecken), Verwendung und Weiterentwicklung aller derzeit gängigen Methoden (Vegetationsaufnahme, Pflanzensoziologie, Vegetationskartierung, Sigmasoziologie, Kartierung auf Landschaftsebene, Luftbild- und Satellitenbildauswertung; Revier-, Punkt-, Linien- und Rasterkartierung, Habitatpotenzialanalysen, Fang und Markierung sowie populationsökologische Methoden)
- GIS- und Datenbanklösungen
- Langjährige Praxis in inter- und transdisziplinärer Zusammenarbeit und Kommunikation sowie Kooperationen mit Raum- und Landschaftsplanungsbüros sowie Universitätsinstituten
- Mediation und Konfliktmanagement
Unsere Arbeitsschwerpunkte und Angebote umfassen:
- Grundlagenerhebungen, Managementpläne und Implementierung konkreter Bewirtschaftungsmaßnahmen für Natura 2000-Gebiete, Natur- und Nationalparks
- Fragen des Europäischen Naturschutzrechts und seiner praktischen Umsetzung (Natura 2000, FFH- und Vogelschutzrichtlinie)
- Biotopkartierungen, Landschaftserhebungen und Erstellung von Grundlagen für die Raumplanung
- begleitende Erhebungen, Planungen und Maßnahmenentwicklung im Rahmen von naturschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren
- Naturdidaktik (Exkursionen, Vorträge, Seminare)
- Grundlagenforschung & Wissenschaft
- wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Publikationen
- Mediation und Konfliktmanagement
Bisher bearbeiteten unsere MitarbeiterInnen im ganzen Bundesgebiet etwa 300 Arbeitsgebiete in sämtlichen Lebensraumtypen bzw. Landschaftsräumen Österreichs unter Einsatz eines breiten Methodenspektrums wie z.B.:
- Ornithologie: Revier-, Punkt-, Linien- und Rasterkartierung, Habitatpotenzialanalysen, Fang und Markierung sowie populationsökologische Methoden)
- umfassende Methodenkenntnis in den Bereichen Vegetations- und Landschaftsökologie sowie Faunistik (Vögel, Amphibien, Reptilien, Libellen, Heuschrecken), Verwendung und Weiterentwicklung aller derzeit gängigen Methoden (Vegetationsaufnahme, Pflanzensoziologie, Vegetationskartierung, Sigmasoziologie, Kartierung auf Landschaftsebene, Luftbild- und Satellitenbildauswertung
- langjährige Praxis in inter- und transdisziplinärer Zusammenarbeit und Kommunikation sowie Kooperationen mit Raum- und Landschaftsplanungsbüros sowie Universitätsinstituten
- kombinierte GIS- und Datenbankanwendungen
|
|